- Blick über die Hütten der Aifneralm nach Westen wo der Hohe Riffler (lks der Mitte) und die Parseierspitze r. zu erkennen ist. Oktober 2015.
- Außer von den österreichischen Alpen ist der Arber von Österreich her nur an wenigen Stellen, wie hier im Mühlviertel zu sehen. Extremtele Januar 2008.
- Blick zum vulkanischen Kegel des Armannsbergs in der nördlichen Oberpfalz. Links davon im Hintergrund der Ochsenkopf. April 2015.
- Der Aschenstein, zweithöchste Erhebung des Sonnenwalds nach dem Brotjacklriegel, hier von Norden gesehen. September 2015.
- Am Brienzer Rothorn zeigen sich die berühmten Drei: Eiger, Mönch und Jungfrau hinter dem Faulhorngrat, hier wolkenumspielt. August 2014.
- Blick ins Högental in der Frankenalb, hinten Besselberg, Mai 2013
- Ende März 2008 am Bubikberg bei Perlesreut, Bayerischer Wald, Blick zu den Oberfaruenwaldbergen
- auf einer Steinbruch-Abraumhalde im Herbst im Altmühltal, Oktober 2008
- Herbstfarben im Altmühltal, Oktober 2008
- Cirren
- Gefrorener Wasserfall bei Weißenbrunn in der Fränkischen Alb, Februar 2009
- Eiszapfen im Gegenlicht sind ein dankbares Fotomotiv. Januar 2016.
- Die mächtige Fiescherwand, hier gesehen vom Brienzer Rothorn. August 2014.
- Finsterau ist eines der höchstgelegenen Dörfer im Bayerischen Wald. Mai 2017.
- Vom Friedrichsberg an der bayerisch-österreichischen Grenze geht hier der Blick zu Arber und Rachel. November 2014.
- Frösche beim Ablaichen im Frühling. April 2014.
- Aus dem dichten Waldpelz im Sonnenwald kann man am Geißlstein (auch Kleiner Aschenstein) in die Donauebene hinausschauen. Mai 2017.
- vom Windberg in der Schneealpe: Göller, Kl. Mittelbergwand, hinten Waldviertel, Juni 2012
- Der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) ist eine im Sommer fliegende Libelle an Teichen und Seen. Im Bild das Männchen, der Hinterleib des Weibchens ist nicht blau, sondern orangerot. Juni 2017.
- Falschkogel und Maldongrat in den Lechtaler Alpen nahe dem Hahntennjoch, Juli 2010
- Letzte Nebelschwaden im Högenbachtal, vom Heuchlinger Anger aus gesehen. November 2013.
- Zwischen Lachenspitze und Schochenspitze oberhalb des Vilsalpsees sieht man hier den Hochvogel. Juli 2015.
- Hoher Göll und Schneibstein vom Söldenköpfl am Soleleitungsweg bei Berchtesgaden. Oktober 2013.
- Raureif, der sich auf einer Schneedecke absetzt, hat bei ruhiger Luft oft die Form von Blättern oder Farnwedeln. Hier kommt noch der bereifte Grashalm dazu. Januar 2016.
- Kleiner Schillerfalter (Apatura iria).mit Fühlerverlust. Juni 2017.
- im Leinleitertal (Fränkische Schweiz), Blick zu den Felsen des Totensteins bei Veilbronn, Juni 2009
- Die Große Konjunktion (Jupiter-Saturn) rechts unten mit dem Mond links oben im Dezember 2020.
- Winterzauber im Fichtelgebirge, Februar 2011
- Durchblick durchs Steinachtal zu Ochsenkopf und Schneeberg im Fichtelgebirge, Februar 2010
- Unterer Parzinnsee in den Lechtaler Alpen mit Gr. Schlenkerspitze und Dremelspitze, Juli 2010
- im Spätsommer an der Pfreimd (Oberpfälzer Wald) oberhalb der Lingl-Mühle, September 2008
- Vom Hochstein am Dreisessel lugt der Große Arber aus einer Lücke rechts neben dem Rachel heraus. Extremtele im Mai 2017.
- Alpenrosenbusch (Rhododendron hirsutum) im Hahntennkar unter dem Imster Muttekopf in den Lechtaler Alpen, Juli 2010
- Der Scheinberg (499m) ist der höchste Berg des Steigerwalds, hier gesehen vom weinbergüberzogenen Tannenberg. Juni 2014.
- Der Blick vom Schnalzstein in den Mürzsteger Alpen geht hier zu Göller und Ötscher (rechts klein dahinter). Juni 2014.
- Blick vom Hochblanken (Bregenzerwald) zu den Silvrettagipfeln Gr. und Kl.Piz Buin, Silvrettahorn und Schneeglocke, Juli 200ß
- Blick zur Steinplatte in den Chiemgauer Alpen aus dem Bereich der Schartenalm oberhalb des Pillersees. November 2014.
- Blick auf die Tannheimer Kette (Gehrenspitze, Köllespitze, Gimpel, Rote Flüh), Juli 2010
- Eiswasserfall im mittelfränkischen Becken östlich von Nürnberg, März 2012
- Vom Hang des Venet bei Landeck blickt man hier auf die letzten Ausläufer der Samnaungruppe. Oktober 2015.
- Der Wilde Kaiser ist, hier von Osten, vom Kalkstein her mit leichtem Tele aufgenommen. Am höchsten erscheint die Ackerlspitze. November 2014.
- Lichtbrechungen auf dem Schnee im Winter, Februar 2009