- Das Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) wächst in Nordbayern nur an wenigen Stellen. Aufnahme mit Focus-Stacking April 2018.
- Erstmals 2017 in der Frankenalb aufgetaucht: das Affenknabenkraut (Orchis simia). Aufnahme Mai 2019.
- fast abgeblühter Allermannsharnisch im Bregenzerwaldgebirge, Juli 2008
- Große Waldanemone (Anemone sylvestris) im Mai 2010
- Arnika (Arnica montana) und Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) im Bayerischen Wald. Ende Juni 2017.
- Bach-Nelkenwurz (Geum rivale), Mai 2013
- Berg-Alpenglöckchen (Soldanella montana) im Bayerischen Wald. Mai 2019.
- Eine versteckte Schönheit in Trockenrasen der Alb ist die Bienenragwurz (Ophrys apifera). Juni 2015.
- Sehr selten findet man in der Fränkischen Alb das Blasse Knabenkraut (Orchis pallens), die Orchidee, die am frühesten blüht. April 2016.
- Das Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata) ist eine recht kleine, aber hübsche Orchidee, die ihren Namen von den wie angebrannt erscheinenden Blütenknospen hat. Mai 2015.
- Schwertblättrige Waldvögelein (Cephalanthera longifolia) im Mai 2011
- Christrosengruppe in einem Wald, in dem sich große Mengen dieser Pflanze ausgebreitet haben. März 2020
- Frauenschuh (Cypripedium calceolus) nach einem Regenschauer im Mai 2010
- Diptam (Dictamnus albus) im Juni 2010
- Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) in der Frankenalb. Mai 2019.
- Ein seltener Glücksfall ist es, auf Trockenrasen in der Alb die kleine Echte Mondraute (Botrychium lunaria), ein Farngewächs, zu finden. Juni 2015.
- Der Fieberklee (Menyanthes trifoliata) benötigt feuchte Moorböden und wird immer seltener. Mai 2015.
- Frühlings-Küchenschelle (Pulsatilla vernalis) in der Oberpfalz, April 2013
- Auf Trockenrasen wächst in der südöstlichen Fränkischen Alb selten der Gelbe Zahntrost (Odontites luteus). August 2018, teilweise mit Focus-Stacking.
- Grasnelke (Armeria maritima) in Mittelfranken, Mai 2013
- Händelwurz (Gymnadenia conopsea) auf der Ehrenbürg, gegen das Walberla mit der Walpurgiskapelle, Juni 2010
- Haselblüte im Vorfrühling, Februar 2013
- Heidelbeerblüte, Mai 2013
- Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) im Juni 2010
- Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) am Osterbach im Bayerischen Wald, April 2013
- Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride) in der Fränkischen Alb, Mai 2013
- Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina), Mai 2012
- An einer einzigen Stelle in der Fränkischen Alb kann man auch die Hummelragwurz (Ophrys holoserica) finden. Mai 2015..
- Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) , Mai 2012
- Blauer Lattich (Lactuca perennis) im Mai 2010
- Blick in die Höhe im Lärchenwald (November 2011)
- Stengelloses Leimkraut (Silene acaulis) am Wiener Schneeberg. Juni 2012
- Löwenzahnwiese mit Gewitterstimmung, Mai 2013
- Löwenzahnwiese, hinten Ruine Lichtenegg nahe Hersbruck. Mai 2013
- Das Moosauge oder Einblütige Wintergrün (Moneses uniflora) ist ein kleines unauffälliges Blümchen in Dolomitkiefernwäldern. Mai 2017.
- Kleines Knabenkraut (Orchis morio), eine stark zurückgehende Wiesenorchidee. April 2019.
- Purpurknabenkraut (Orchis purpurea) im Mai 2011 - leider gefährdet durch die Straßennähe
- Weiße Pestwurz (Petasites albus) am Weißmainfelsen im Fichtelgebirge, April 2013
- Purpurknabenkraut (Orchis purpurea), Mai 2013
- Unbeständig in der Frankenalb: die Pyramidenorchis (Anacamptis pyramidalis). Juni 2019.
- Märzenbecher (Leucojum vernum) an einem Bach im Bayerischen Wald, April 2013
- Schlangenwurzblüte (Calla palustris) im Nürnberger Reichswald. Juni 2017.
- Schwanenblume (Butomus umbellatus) im Juni 2017.
- Sibirische Schwertlilie Mai 2012
- Silberblatt (Lunaria rediviva) im Bayerischen Wald, Mai 2013
- Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) im Semmering-Gebiet, Juni 2014.
- Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum), Mai 2014.
- Violette Schwarzwurzel (Scorzonera purpurea) in Mittelfranken im Juni 2017.
- Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) im Bayerischen Wald im Mai 2017.
- Die Waldhyazinthen sind eigentlich Orchideen. Von den beiden in Deutschland vorkommenden Arten hier die Weiße Waldhyazinthe (Platanthera Bifolia). Mai 2017.
- Die Wasserfeder (Hottonia palustris), ein Primelgewächs, findet man in Süddeutschland sehr selten in kleinen Teichen, die nicht fischwirtschaftlich genutzt werden. Juni 2017.
- Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium) in den Mürzsteger Alpen, Juni 2012
- Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris) in Mittelfranken, April 2014.