Hier handelt es sich um einen pflanzlichen Neubürger, der sich sehr erfolgreich in geeigneten Lebensräumen durchgesetzt hat. Das Indische Springkraut (Impatiens glandulifera) bevorzugt feuchte Böden in Wäldern und an Gräben, Bach- und Flussufern. Wie bei allen Springkräutern werden die Samen bei Berührung der Samenkapsel explosiosartig herausgeschleudert. Die Pflanze blüht im Spätsommer bis weit in den Herbst hinein.